1

German version below/ Deutsche Version unten

  1. Christofer, you are a venture partner with FunderNation and SpaceStarters. What is your background and where does your interest in Aviation come from?

Our family is related to aviation already for three generations. My grandfather and his brothers were aviation pioneers in the 1920ies. When I was a kid, I started building model airplanes, and as a fourteen year old I did my first solo flight in a sailplane. Later, I got my instrument- and commercial pilot license and was flying in business aviation.

However, being a lawyer by training, my main occupation was in strategic consulting and M&A. Later in my career I was also working with technology companies and start-ups and got involved in venture capital investing. Working for a utility company I had the chance to build up a corporate venture capital-fund for energy- and green-tech invest­ments in Germany, Israel and the US. After leading the CVC-fund for seven years, during the financial crisis, I was offered the opportunity of a manage­ment buy-out of the fund. With my management team we steered through a successful exit-phase. Today I am happy to support FunderNation and SpaceStarters with my experience of nearly 20 years in venture capital.

 

  1. 35 days ago Hybrid Airplane Technologies started a crowdinvesting campaign on SpaceStarters. You met the team and had a first-hand experience of the h-aeroTM What did give you a buzz?

First and foremost I was impressed by the team. They are just aviation professionals. Csaba is an aviation engineer with a PhD, so he really knows what he is doing when working on innovative products.  h-aeroTM is his baby and he has been working on it for his entire career. Christian and Klaus are not only working for HAT. They are also first-round investors that have contributed substantial financial means. Klaus is a former military pilot and founder of a VIP airline service company. You will find many aviation enthusiasts out there. But it is hard to make money in aviation just with enthusiasm. Passion and realism is what makes the difference. That’s what you find at Hybrid Airplane Technologies.

With its innovative design, h-aeroTM offers a new experience in terms of maneuver­ability, handling and weather capabilities for a lighter-than-air aerial vehicle.

Most fascinating for me was the smooth gliding and agility h-aeroTM. It actually soars through the air as effortlessly as a fish through the water. But where a Zeppelin moves slow like a whale, h-aeroTM agility reminds one of a manta-rey.

 

  1. How is h-aeroTM ´s design concept different from other drones?

The military uses drones for a long time. Those unmanned aerial vehicles are traditionally designed like conventional aircraft and often use Kerosene-engines. Their sizes vary from that of a model airplane to aircraft with 15 tons and 40 meters wingspan.

h-aeroTM  was designed for civil, mainly commercial applications. Here you find mostly multicopter designs with electric motors and remote controls, and you will even find them in toy stores and hobby-shops. Semi-professional and professional models are not so much different. Looking at the entire application range, millions of them are already being sold. Due to their limited battery capacity their use is limited to closed-range and short endurance missions.

The drone developed by Hybrid Airplane Technologies is more similar to an airship, like a Zeppelin. It is lighter-than-air and has a cell filled with helium to provide aerostatic lift. In contrast to a Zeppelin, the h-aeroTM  has a symmetric shape like a lens. HAT achieves the high performance and agility with two electric motors driving mantled propeller mounted as engine nacelles. These nacelles are attached at the end of short wings that can be tilted. Such design enables the h-aeroTM  -vehicle to rotate in flight with the wings and engines providing additional force for a high rate of climb or sink.  This unique propulsion concept also enables cruise flight and turns with smallest radius.

The main advantage of h-aeroTM  is its ultra-long endurance while being electrically powered. Long during flights are energy-saving and efficient since the prime lift is provided by the helium gas. Electric energy is mainly used for maneuvering and as thrust for cruise flight. Since the lens-shape form of h-aeroTM  offers a maximum of mounting area for solar cells, the vehicle can draw on the unlimited power source of the sun.

 

  1. How big is the technological advantage of h-aeroTM from you point of view?

For me, this is a rather theoretical discussion. What`s important is that Dr. Singer dedicated his professional career to the development of h-aeroTM, and he took his team with him on his journey. I believe in his philosophy “from small to big”. It is the right way for a start-up to be successful in the aerospace industry. That means going to market early with manageable products and showing commercial success – and overcoming technological challenges step by step.

The alternative way would be to tap into the billions of investment money from Google, Amazon, Facebool and its founders. However, this option may also open up for Hybrid Airplane Technologies in the future.

 

  1. Other UAV´s are legally restricted from fly over human crowds. Here lies a major advantage for Hybrid Airplane Technologies. Do you believe that such regulation will change in the near future?

Multicopters could be like flying cutter blades. Mechanical or electronical malfunctions can never be excluded. There are no certification rules for UAV´s like there are for manned aircraft. Safety regulations that prevent multicopters from flying over human gatherings absolutely make sense.

h-aeroTM is more like a flying airbag. It´s advantage is not simply in his concept and design providing more safety. People will also just feel safer and more comfortable when h-aeroTM is quietly soaring over their heads. Such advantage in public acceptance will not go away just because regulations might change over time.

 

  1. Are manned autonomous flight systems just a dream or are we closer than one might think? How does the future of flight look like in 15 years’ time frame?

Personal Aerial Vehicles are a great dream, but why shouldn´t a dream become reality? Today nearly 4 billion people are traveling by aircraft around the globe each year. Sometimes the taxi to the airport is more expensive than the flight ticket. This was for sure just a dream at the beginning of the first century of flight.

A mass rollout of individual air transport requires a systems approach. Autonomy is a key. The aerial vehicle itself would only be one part of a totally new air transport system. There are other system parts like flight planning, flight guidance and -management, air navigation and safety systems. There are also external elements to the system like weather and air traffic control. And there are soft factors to consider like user- and public acceptance and environmental impact when we want to build an autonomous air transport system. And air transport of humans is in all aspects much more demanding than the transport of goods or certain special air missions like observation.

Regarding the aerial vehicle itself, a lot of investment money is poured into the VTOL concept. An aircraft with tilt-wing or tilt engine nacelles that enable vertical take-off and landing as well as efficient cruise flight with its wings. One example is the Airbus-project of the air taxi Vahana. One demanding issue of this conceptual approach is to manage the transition phase from vertical climb to cruise flight, and it’s reverse.

A multicopter vehicle that is virtually “hanging” in the air on its engine power may be easier to build. But due to its low flight efficiency, the issue of battery capacity creates a problem regarding endurance. Anyhow, it is just admirable what the team of Volocopter has achieved. They are now in the phase of flight testing with a pilot on board, and Daimler AG joined them as investor.

I just wonder what it would feel like if many of those should be humming in the air in cities over our heads. And they need to get up and down as well, so their flight altitude during departure and approach will be low. Will the noise level be acceptable? Is the risk of emergency landings manageable? There are ballistic rescue systems on the market today which deploy a parachute with a rocket and bring the aircraft and the crew down safely. But they also have a minimum altitude, anything below is called death zone.

Now imagine the low-noise glide of an h-aeroTM. An engine failure would be much less critical since it is held up in the air by its helium cell. And a damage of the helium cell would only gradually reduce lift and enable a safe landing.

h-aeroTM could solve another cardinal problem of an urban air transport system: We know that obstacle-free fields or pads for take-off and landing are scares in densely populated urban areas. One could imagine towers with elevated docking stations for lighter-than-air vehicles. They might enable safer and environmentally friendlier approaches and landings. These are just dreams of the future as of now, but conceptually imaginable.

 

  1. There is a whole range of applications for h-aeroTM– Exploration, Communication, Observation. Currently the h-aeroTM zero is used for events as a promotion platform and as a stable, quiet and enduring camera platform. Where do you see the biggest market potential on a mid- and long-term base?

We can look at both unmanned and manned types of missions. The current market for general- and business aviation aircraft is quite small. Of all such aircrafts and helicopters, from the gyrocopter or light sports aircraft for around 100.000 Euro up to the multi­million private jet aircraft, just a few thousands altogether are sold yearly. That is about the number of cars sold in the year 1900.

The future market potential of manned flight applications is fully depending on the development of an entire new air transport system – commonly referred to as “Flying Cars” – or better: Personal Aerial Transportation System. This will be a true disruption, just like we have experienced when automobiles substituted horse-drawn carriages. Today, 100 million cars are sold each year.

For unmanned applications we can also look at the potential for air transportation. The high carrying capacity of h-aeroTM is an advantage. Even stationary applications like as mobile hoisting crane are imaginable.

Eventually the big internet companies are working on taking the communication infrastructure into the third dimension. Google / Alphabet has launched their project Loon to build an internet backbone based on helium balloons in the stratosphere. A similar idea is behind Facebook´s project Aquila, a network of high-altitude and long-endurance aircraft that are solar-powered.

h-aeroTM could combine the advantages of both technical concepts.

It is in the nature of any disruption that neither the technological development path, nor its market potential can be forecasted. This is the reason why I am a fan of h-aeroTM philosophy “from small to big”. If you want to conquer the Mount Everest you need to start putting one foot in front of the other.

 

  1. Will such flight systems be usable in space in the future?

The interest of NASA in Hybrid Airplane Technologies shows the spaceflight experts can envision certain missions. Of course an h-aeroTM could only fly on planets with an atmos­­phere, meaning it could work on Mars, but not on the Moon. An advantage from my point of view would be that the lifting body is light-weight and flexible, and can be folded. The light weight is also a huge benefit since the cost of transport into space is enormously high. Even more important in space applications than on earth is the large surface on the lifting body of h-aeroTM. It provides a maximum area for mounting solar cells. And solar power is the infinite power source for flying.

Thank you!


 

  1. Christofer, du agierst als Venture Partner für FunderNation und Spacestarters. Kannst du dich und deinen Hintergrund bitte kurz vorstellen? Woher kommt dein Interesse an der Luftfahrt?

Unsere Familie ist seit drei Generationen mit der Luftfahrt verbunden. Mein Großvater und seine Brüder waren Luftfahrtpioniere und Testpiloten ab den 1920er Jahren. Ich habe als Kind mit dem Modellflug angefangen und als 14 jähriger meinen ersten Alleinflug mit einem Segelflugzeug gemacht. Später erwarb ich die Berufspilotenlizenz und bin auch im Bedarfsflugverkehr mit Geschäftsreiseflugzeugen geflogen.

Hauptberuflich habe ich nach meiner wirtschaftsjuristischen Ausbildung und der Zulassung als Rechtsanwalt in der Unternehmensberatung mit Schwerpunkt M&A gearbeitet. So bin ich auch zum Venture Capital und der Arbeit mit jungen Technologieunternehmen gekommen. Für ein Energieversorgungsunternehmen durfte ich einen Corporate Venture Capital-Fonds zur Investitionen in Energietechnologien in Deutschland, Israel und den USA aufbauen und viele Jahre leiten. Später konnte ich den Fonds im Rahmen eines Management Buy-outs übernehmen, und auch erfolgreich durch die Exit-Phase führen. Diese Erfahrungen aus fast 20 Jahren Arbeit im Venture Capital bringe ich gerne bei FunderNation ein.

 

  1. Vor 35 Tagen ist Hybrid Airplane Technologies mit einem Crowdinvesting auf SpaceStarters gestartet. Du hast das Team persönlich kennengelernt und konntest einen h-aeroTM zero erleben. Was hat dich an h-aeroTM begeistert?

Zuvorderst hat mich das Team überzeugt. Da sind Luftfahrtprofis am Werk. Csaba hat eine klassische Ausbildung als Luftfahrtingenieur und weiß, was er tut, wenn er an innovativen Produkten arbeitet. Und an h-aeroTM, seinem Baby, arbeitet er schon sein ganzes Berufsleben. Christian und Klaus arbeiten ja nicht nur für HAT, sondern sie haben als Investoren der ersten Finanzierungsrunde auch erhebliche Mittel investiert. Als ehemaliger Militärpilot und Gründer einer Bedarfsfluggesellschaft ist Klaus ebenfalls Vollprofi. In der Luftfahrt finden sich viele Idealisten. Mit Idealismus verdient man aber kein Geld. Leidenschaft und Realismus, das ist es, was das Team von Hybrid Airplane Technologies auszeichnet.

Auf der Produktseite bietet der h-aeroTM durch seine innovative Auslegung des Leichter-als-Luft-Fluggerätes eine neue Dimension der Steuerbarkeit, und damit auch der Handhabbarkeit – und natürlich auch der Wettertauglichkeit.

Das Faszinierende an h-aeroTM ist die Ästhetik der Verbindung von ruhigem Gleiten und Agilität. Er zielt seine Bahnen durch die Luft fast wie ein Fisch durch den Ozean. Wo jedoch ein Zeppelin anmutet wie ein Wal erscheint ein h-aeroTM wendig wie ein Rochen.

 

  1. Wie unterscheidet sich das Konzept von h-aeroTM zu herkömmlichen Drohnen?

Das Militär nutzt als Drohnen Fluggeräte, die meist konventionellen Flugzeugen nachempfunden sind. Sie werden meist mit Kerosin betrieben. Ihre Größe variiert von der eines kleinen Modellflugzeuges bis zu einer Maschine mit 15 Tonnen und 40 Metern Spannweite.

h-aeroTM  wurde aber für zivile, das heißt kommerzielle Anwendungen entwickelt.

Im zivilen Bereich sind die überwiegende Zahl der sog. Drohnen elektrisch angetriebene, ferngesteuerte Multicopter, wie jeder sie aus der Spielwaren- und Modellbauwelt kennt. Diese, wie auch professionelle Typen gleicher Bauart werden in den letzten Jahren in Millionen Stückzahlen verkauft. Sie sind Batteriebedingt vorwiegend im Nahbereich und für kurze Flugzeiten einsetzbar.

Die von Hybrid Airplane Technologies entwickelte Drohne ist am ehesten mit dem Grundprinzip des Zeppelins vergleichbar. Sie ist leichter als Luft und hat eine mit Helium gefüllte Auftriebszelle. Im Unterschied zum Zeppelin hat sie jedoch einen symmetrischen Aufbau in Linsenform. Die hohe Leistung und Agilität erreicht HAT über zwei Gondeln mit ummantelten Elektromotorantrieben an kurzen, beweglichen Flügeln. Damit wird ein Rotationsflug mit hohen Steig- und Sinkraten, aber auch ein Vorwärtsflug oder ein Kurvenflug mit kleinsten Radien möglich.

Die Vorteile des h-aeroTM sind die Möglichkeit langer Flugzeit trotz elektrischem Antrieb. Der Dauerflug ist dabei sehr energiesparend und effizient, da der wesentliche Auftrieb durch das Helium erzeugt wird. Lediglich für Steuerung und Vortrieb ist noch elektrische Energie erforderlich. Sie kann durch Photovoltaikzellen gewonnen werden, wobei die relative große Oberfläche des h-aeroTM das Potential der Solarversorgung maximiert.

 

  1. Aus deiner Sicht: Wie groß ist der technische Vorsprung gegenüber anderen Anbietern?

Die Diskussion über einen technischen Vorsprung ist für mich eher theoretisch. Entscheidend ist doch, dass Dr. Singer seinen beruflichen Lebensweg auf die Entwicklung des h-aeroTM konzentriert, und sein Team dabei mitgenommen hat. Seine Philosophie „von Klein nach Groß“ ist meines Erachtens der richtige Weg, als Start-up in der Luftfahrtindustrie Erfolg zu haben. Mit beherrschbaren Produkten früh an den Markt gehen, kommerzielle Erfolge erzielen, und auch auf diesem Weg auch die technologischen Herausforderungen Schritt für Schritt zu überwinden. Die andere Alternative ist, sich Geld aus den Milliardenbudgets der Googles, Amazons und ihrer Gründer zu sichern. Aber das hat Hybrid Airplane Technologies ja vielleicht auch noch vor sich.

 

  1. Andere UAVs dürfen nicht über Menschenmengen fliegen. Da hat Hybrid Airplane Technologies einen wesentlichen Vorteil im Vergleich zu Wettbewerbern. Wird sich kurz- bis mittelfristig etwas an der Rechtslage ändern?

Multicopter sind halt fast wie fliegende Motorsensen. Mechanische und elektronische Störungen kann man nie ausschließen. Auch gibt es für UAV´s derzeit noch keine Zertifizierungs­systeme, wie in der bemannten Fliegerei. Da macht ein Verbot des Fluges über Menschenansammlungen als Sicherheitsvorschrift absolut Sinn.

Den h-aeroTM könnte man eher als fliegenden Airbag bezeichnen. Sein konstruktions­bedingter Vorteil liegt aber nicht nur in der objektiv höheren Sicherheit, sondern gerade auch in der höheren Akzeptanz der Menschen, über deren Köpfen er in ruhigem Flug gleitet. Dieser Vorteil wird durch eine zukünftig möglicherweise liberalere Rechtslage auch nicht verloren gehen.

 

  1. Ist der bemannte Flug nur ein schöner Traum oder ist der Durchbruch von (autonomen) Flugsystemen doch schon näher als wir denken? Wie sieht die Zukunft der Flugsysteme in 15 Jahren aus?

Es ist ein schöner Traum, aber warum sollte er nicht Realität werden? Heute fliegen jährlich fast 4 Milliarden Menschen rund um die Welt, und manchmal ist das Taxi zum Flughafen teuer als das Flugticket. Das war sicherlich auch nur ein Traum der Menschen in den Anfängen der Fliegerei.

Den Individualluftverkehr massentauglich zu machen erfordert einen Systemansatz. Das Fluggerät selbst ist nur ein Teil eines Luftverkehrssystems. Neben anderen technischen Teilsystemen wie der Flugsteuerung, der Navigation, oder der Sicherheitssystem, spielen externe Systeme, wie das Wetter und die Flugverkehrskontrolle, aber auch sogenannte weiche Faktoren wie Nutzer- und öffentliche Akzeptanz und Umweltauswirkungen, eine wesentliche Rolle bei der Realisierung eines autonomen Lufttransportsystems. Personentransport ist dabei unendlich anspruchsvoller als Gütertransport oder die Erfüllung von Spezialaufgaben.

Was das Fluggerät betrifft, fließen erheblich Mittel in den VTOL-Ansatz, das sind senkrecht start- und landefähige Flugzeuge mit Schwenkflügeln oder schwenkbaren, verteilten Elektromotoren. Ein Beispiel ist der Ansatz von Airbus mit dem Projekt des Vahana-Lufttaxis. Die Herausforderung bei diesem Konzept ist der Übergang von der Schwebephase in den Vorwärtsflug, und zurück.

Ein reiner Multicopter, der an den Elektromotoren quasi in der Luft hängt, ist vielleicht technisch einfacher realisierbar, aber so ineffizient, dass schon die Flugdauer ein großes Problem ist. Trotzdem ist es beeindruckend, dass beispielsweise das Team von Volocopter das Stadium der bemannten Flugerprobung erreicht hat. Jüngst ist dort übrigens auch die Daimler AG als Investor eingestiegen.

Jetzt stellen wir uns aber einmal vor, dass Hunderte solcher Fluggeräte über unseren Köpfen in den Städten unterwegs sind, und zum Starten und Landen auch noch in niedrigen Höhen. Ist die Lärmbelästigung akzeptabel? Ist das Unfallrisiko beherrschbar? Natürlich gibt es sogenannte Ballistische Rettungssysteme bei denen ein Fallschirm an einer Rakete herausgeschossen wird, um das Fluggerät relativ sicher zur Erde zu bringen. Aber auch hier gibt es eine erforderliche Mindesthöhe, Flughöhen darunter nennt man auch die Todeszone.

Und dann stellen Sie sich im Gegensatz dazu den fast lautlosen Flug eines h-aeroTM vor. Ein Motorenausfall wäre weniger kritisch, und bei einer Beschädigung einer Heliumzelle würde sich der Auftrieb nur wenig reduzieren und eine Sicherheitslandung möglich machen.

Mit dem h-aeroTM ließe sich noch ein weiteres Kardinalproblem eines zukünftigen Luftverkehrssystems in Städten lösen – nämlich das der fehlenden Start- und Landeflächen in urbanen Gebieten. Für das Leichter-als-Luft-Fluggerät könnte man sich Dockingstationen in Form von Türmen vorstellen, die auch in dicht besiedelten Gebieten einen gefahrenarmen und umweltschonenden An- und Abflug ermöglichen. Das ist alles derzeit natürlich noch Zukunftsmusik, aber zumindest konzeptionell vorstellbar.

 

  1. Die Einsatzmöglichkeiten von h-aeroTM sind vielfältig – Exploration, Communication, Observation. Aktuell wird der h-aeroTM zero besonders für Veranstaltungen als Werbeträger und Trägerplattform für Kameratechnik genutzt. Wo siehst du mittel- bis langfristig das größte Potential?

Da muss man erst mal zwischen bemannten und unbemannten Flug unterscheiden. Der weltweite Markt für Luftfahrzeuge der Privat- und Geschäftsfliegerei ist aktuell sehr überschaubar. Alle Flugzeuge und Hubschrauber zusammengenommen, vom kleinen Gyrocopter oder Ultraleichtflugzeug für 100.000 Euro bis zum Multimillionen-Privatjet werden jährlich nur wenige Tausend Stück verkauft. Das entspricht in der Größenordnung dem Automobilmarkt im Jahr 1900.

Das zukünftige Marktpotential hängt entscheidend von der Entwicklung eines neuen Luftverkehrssystems ab, die man landläufig als fliegende Autos, oder besser als Personal Aerial Transportation System bezeichnet. Eine solche Entwicklung wäre eine echte Disruption, wie wir sie bei der Ablösung der Pferdekutsche durch das Automobil erlebt haben. Die weltweite Automobilproduktion erreicht heute fast 100 Millionen Fahrzeuge jährlich.

Im unbemannten Bereich kann man das Potential für Transportaufgaben betrachten. Die hohe Tragfähigkeit des h-aeroTM ist da ein Vorteil. Selbst stationäre Anwendungen als mobile Hebekräne sind vorstellbar.

Schließlich arbeiten die großen Internetkonzerne daran, die Kommunikationsinfrastruktur in die Dritte Dimension zu bringen. Google bzw. Alphabet hat das Projekt Loon aufgesetzt, das mit Heliumballons in der Stratosphäre eine Internetbackbone aufbaut. Gleiche Ziele verfolgt Facebook mit Aquila, einem Netz aus elektrisch betriebenen Höhenflugzeugen. Aus meiner Sicht könnte h-aeroTM mit seinem Konzept die Vorteile beider Ansätze verbinden.

Das Wesen jeder Disruption ist, das sich weder die technologische Entwicklung an sich, noch das Marktpotential prognostizieren lässt. Gerade darum finde ich die Philosophie „Von Klein nach Groß“ von h-aeroTM so charmant. Wer den Mount Everest besteigen will, beginnt eben auch damit, einen Schritt vor den anderen zu setzen.

 

  1. Inwieweit sind solche Flugsysteme in Zukunft auch im Weltraum einsetzbar?

Das Interesse der NASA an der Technologie von Hybrid Airplane Technologies zeigt, dass Raumfahrtexperten sich einen solchen Einsatz vorstellen können. Natürlich ist das nur auf einem Himmelskörper vorstellbar, der auch eine Atmosphäre besitzt. Beispielsweise also auf dem Mars, nicht aber auf dem Mond. Vorteile wären aus meiner Sicht die Faltbarkeit und das geringe Gewicht des faltbaren Auftriebskörpers für den teuren Raumtransport, Die große Fläche auf der Oberseite der Auftriebshülle wiederum ist ideal zur Anbringung von Solarzellen, um die Antriebsenergie für den Flug in der Marsatmosphäre zu gewinnen.

 

Vielen Dank!